Zum Hauptinhalt springen

| Nachrichten

Festtag zu 200 Jahre Kirchweih St. Bartholomäus

Sonntag, 13. Oktober, 11:00 Uhr, ein mit Gottesdienstbesuchern gut gefüllter Kirchenraum, darunter viele Gäste aus nah und fern, unter ihnen auch Radpilger, die in Sossenheim gestartet und den Weg über alle Gemeinden bis hin zu St. Bartholomäus gefahren sind.

| Nachrichten

… und uns zum traditionellen Johannesfest in St. Bartholomäus, in diesem bis jetzt sehr „durchwachsenem“ Sommer, herrliches Wetter beschert. So konnte nicht nur die Zeit der Begegnung im Kirchgarten stattfinden, sondern gleich zu Beginn auch der Gottesdienst.

| Nachrichten

Ökumenischer Pfingstmontags-Gottesdienst am 20. Mai 2024

| Nachrichten

Eine Erfolgsgeschichte eingebettet in einen liebevollen ökumenischen Gottesdienst konnten viele in St. Kilian erleben.

| Nachrichten

In einer kleinen Feierstunde wurde Frau Barbara Jung am 24. Juli als Mitarbeiterin des Ökumenischen Hilfenetzes Sindlingen/Zeilsheim verabschiedet...

| Nachrichten

... beim Weihnachtsgottesdienst in St. Bartholomäus

| Nachrichten

„Gemeinsam unter einem Himmel feiern …“

| Nachrichten

„Gemeinsam unter einem Himmel feiern"

| Nachrichten

Am Samstag, den 28. September 2024, beging der Katholische Kirchenchor „Cäcilia“ seine jährliche Feier mit aktiven und fördernden Mitgliedern und deren Partnern.

| St. Bartholomäus

logodjk

Herzlich willkommen ...

bei der DJK Sportgemeinschaft 1929 Ffm. - Zeilsheim e.V.

DJK bedeutet: Deutsche Jugend Kraft

Die DJK gehört dem BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) an, ist damit ein Teil der Jugendarbeit der katholischen Kirche und hat mehr Mitglieder als alle anderen katholischen Verbände zusammen. Natürlich ist die DJK für Menschen aller Religionen offen.

Die DJK versucht mehr als nur Sport zu übermitteln, wie z.B. Gemeinschaft erleben, sportlich faires Verhalten, "für den anderen da sein", auch über den Verein hinaus.

Unser Verein bietet Ihnen die Möglichkeit sich in vier verschiedenen Sportarten zu betätigen. Werden Sie Mitglied und unser Angebot steht Ihnen zur Verfügung.

Vereinsanschrift:

DJK Sportgemeinschaft 1929 Ffm.- Zeilsheim e.V.
Butznickelweg 38,
65931 Frankfurt am Main

Sportanlage
Hohe Kanzel,
65931 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 36 00 86 68


Die DJK unterhält eine eigene Web-Site, die über alle Angebote und die diesbezüglichen Ansprechpartner von denen Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Sportarten und zum Ablauf des Trainings erhalten, informiert. Außerdem finden Sie dort Informationen rund um den Verein (Personalien, Mitgliedsbeiträge, Termine, Veranstaltungstermine, Ergebnisse, Berichte aus den einzelnen Abteilungen, News, etc.).

http://www.djkzeilsheim.de/

| Nachrichten

In Zeilsheim fand auch in diesem Jahr wieder die schon traditionelle Weiberfastnacht statt, die mittlerweile weit über den westlichsten Frankfurter Vorort bekannt ist – und sie war wieder ein großer Erfolg!

| Nachrichten
  • mit Kinder- und Kleinkinder-Gottesdiensten bis hin zur Krippenfeier
  • mit einem adventlichem Treffen
  • mit Rorate-Gottesdiensten
  • mit einem ökumenischen Familiengottesdienst "Gemeinsam auf dem Weg nach Bethlehem mit dem Licht Christ"
| Nachrichten

Es waren zwei rundum gelungene Erntedanktage.

| Nachrichten

Nach zwei Jahren Zwangspause konnte das Gemeindefest zu Fronleichnam in rund um die Kirche St. Dionysius wieder gefeiert werden.

| Nachrichten

In diesem Jahr fand das gemeinsame Fronleichnamsfest der Gemeinden, Zeilsheim, Höchst und Sindlingen auf den Mainwiesen in Sindlingen statt. Trotz Gewitterwarnung hatte Petrus ein Einsehen und so konnte der Gottesdienst auch dank der vielen Helfer, die im Vorfeld alles aufgebaut hatten, bei strahlendem Sonnenschein stattfinden.

| Nachrichten

Seit annähernd zehn Jahren feiern Mitglieder der beiden Gemeinden St. Bartholomäus und St. Dionysius – St. Kilian die Karwoche ab dem Abend des Palmsonntag bis zum Morgen des Karfreitag gemeinsam mit einer Meditationsreihe in der einen Gemeinde und der Feier des Abendmahlgottesdienstes an Gründonnerstag in der anderen Gemeinde. Absprachegemäß wechseln dabei jährlich die Orte.

| St. Bartholomäus

Die katholische Jugend Zeilsheim besitzt zwei eigene Jugendräume im Pfarrgemeindezentrum.
Diese Räume können von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für Partys oder ähnliche Veranstaltungen gemietet werden, sofern sie einen ihnen bekannten Bürgen der Pfarrei benennen können. 
Der Große Jugendraum ist für maximal 30 Personen zugelassen und kostet pro Abend € 50,00.
Zusätzlich kann auch noch der Kleine Jugendraum gemietet werden. Dieser ist für maximal 10 Personen zugelassen und kostet pro Abend € 20,00.

Beim Mieten der Räume fällt eine Kaution von € 250,00 an, die im Zentralen Pfarrbüro hinterlegt werden muss. 

Die Räume können nach vorheriger Absprache mit dem Zentralen Pfarrbüro der katholischen Kirchengemeinde Sankt Margareta, Sieringstraße 1, 65929 Frankfurt, gemietet werden.
Bei Abschluss des Mietvertrages sind der Mietpreis und die Kaution direkt zu bezahlen.
Der Raum/die Räume werden am Tag der Vermietung durch den Vertreter der Jugend nach vorheriger zeitlicher Absprache übergeben und am darauf folgenden Tag bis spätestens 12:00 Uhr abgenommen.
Die Kaution wird nach unbeanstandeter Abnahme über das Pfarrbüro wieder ausbezahlt.

Ansprechpartner für die Vermietung:

Zentrales Pfarrbüro
Sieringstr. 1
65929 Frankfurt am Main
Tel. 069 9 45 95 90 00
Fax 069 9 45 95 90 25
pfarrbuero [AT] margareta-frankfurt [PUNKT] de

Jugendraum1

  Jugendraum2  Jugendraum3

 

| St. Bartholomäus

logokabSie vertritt innerhalb und außerhalb der Kirche die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dabei stehen auch die Belange der Familien selbst im Interesse der KAB, denn eine Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bleibt immer unvollständig, wenn sie nicht die Belange aller Familienmitglieder berücksichtigt.

Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Clubraum des Pfarrgemeindezentrums, Alt-Zeilsheim 18-20 statt.

Ansprechpartner:

 christaschleich

Christa Schleich
Tel. 069/ 36 46 45
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

 

| St. Bartholomäus

kfb... sind ein Kreis von Frauen, die die Geselligkeit pflegen und Körper, Geist und Seele aktivieren möchten. Ihr Vorbild dazu haben sie in einem Gebet Teresa von Avilas gefunden:

O Herr, bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen.
Erlöse mich von der großen Leidenschaft, die Angelegenheiten anderer ordnen zu wollen.
Lehre mich, nachdenklich (aber nicht grüblerisch), hilfreich (aber nicht diktatorisch) zu sein.
Bewahre mich vor der Aufzählung endloser Einzelheiten und verleihe mir Schwingen, zur Pointe zu gelangen.
Lehre mich schweigen über meine Krankheiten und Beschwerden. Sie nehmen zu, und die Lust, sie zu beschreiben, wächst von Jahr zu Jahr.
Ich wage nicht, die Gabe zu erflehen, mir die Krankheitsschilderungen anderer mit Freude anzuhören, aber lehre mich, sie geduldig zu ertragen.
Lehre mich die wunderbare Weisheit, dass ich mich irren kann.
Erhalte mich so liebenswert wie möglich.
Lehre mich, an anderen Menschen unerwartete Talente zu entdecken, und verleihe mir o Herr, die schöne Gabe, sie auch zu erwähnen.

Teresa von Avila (1515 - 1582)

Alle Veranstaltungen finden, soweit nicht anders angegeben, im Clubraum des Pfarrgemeindezentrums, Alt-Zeilsheim 18-20 statt.

Das Leitungsteam ist über die E-Mail-Adresse [neue Mailadresse in Vorbereitung] oder einzeln über die unten stehenden Kontaktdaten zu erreichen.


Ansprechpartnerinnen:

Monika Dörr

Tel. 069 36 36 11
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

Barbara Jung

Tel. 069 36 22 54
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

Helga Gaube

Tel. 069 36 25 25
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

Eva-Gertrude von Janta Lipinski

Tel. 069 36 48 16
[neue Mailadresse in Vorbereitung]

 

| St. Bartholomäus

Logo MaeBu neu

Im 19. Jahrhundert gründete sich in Zeilsheim der „Jungmännerbund“ aus welchem sich 1902 der „Katholische Männerbund“ entwickelte. Dieser bestand bis Ende 2022 und wird nun als „Katholischer Generationentreff“ weitergeführt. Es hat sich kirchlich wie gesellschaftlich in den letzten 100 Jahren sehr viel getan, sodass ein Namenswechsel und auch eine inhaltliche Anpassung unumgänglich waren.

Der Generationentreff soll alle Gemeindemitglieder ansprechen und Brücken zwischen den Generationen bauen. Geplant sind verschiedene Aktionen und Veranstaltungen, wie auch schon beim ehemaligen Männerbund. Das Kräuterbinden „Würzwische“ an Maria Himmelfahrt beispielsweise bleibt weiterhin bestehen, wird aber für Familien und alle Interessierten geöffnet und mit einer Kräuterwanderung verbunden.

Geleitet wird der katholische Generationentreff von Ulrike Schröder und Karoline Kreutner. Die beiden organisieren und gestalten schon seit mehreren Jahren den Minigottesdienst und sind bei den Zeilsheimer Familien aus St. Bartholomäus bekannte Gesichter. Natürlich freuen sie sich, wenn viele Gemeindemitglieder Interesse an den Veranstaltungen haben und auch mit Ideen oder helfenden Händen unterstützen. Gemeinsam geht es immer leichter und macht mehr Spaß.

Anders als beim Männerbund gibt es keine Mitglieder mehr. Jeder kann mitmachen und dabei sein, jeder ist quasi Mitglied. Wer persönlich über Aktionen informiert werden möchte, kann Ulrike oder Karoline seine Kontaktdaten hinterlassen.

Ansprechpartner:

Foto unbekanntKaroline Stalp
Tel. 069/ 36 40 90 28

Ulrike Schröder
Tel. 069/ 36 42 11

| St. Bartholomäus

Der Chor wurde am 1. Februar 1911 auf Initiative des damaligen Pfarrers Weil und Herrn Rektor Graulich mit 60 Sängerinnen und Sängern gegründet. Der Name "Cäcilia" stammt von einer Märtyrerin aus dem 2. Jahrhundert; viele Chöre hatten sich schon diese als Schutzpatronin für ihren Chor erwählt. Durch die gemeinsame Freude am Singen wuchsen die Katholiken aus dem alten Ortsteil und die Neuzugezogenen aus der "Kolonie" schnell zusammen.

Der Chor Juni 2016

Mit eindrucksvollem Festgottesdienst und Konzerten feierte der Chor im Jahr 2011 seinen 100. Geburtstag. Der Chor besteht (Stand April 2023) aus 22 aktiven Sängerinnen und Sängern und weiteren ca. 50 fördernden Mitgliedern.

 

 

Ansprechpartner:

bpichelmann

Chorleiter

Bernd Pichelmann

 

 

 VorstandVorstand 2023

  • Monika Dörr (1. Vorsitzende)
  • Beate Eckstein (2. Vorsitzende)
  • Barbara Meier (Schriftführerin)
  • Ulrich von Janta Lipinski (Kassenführer)
  • Theo Christ (Öffentlichkeitsarbeit)
  • Jörg Kreutner (Archivar)
  • Susanne Christ (Archivarin)

Chronik des Kirchenchores "Cäcilia"


Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder

Totengedenken Willi Platz

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

| Nachrichten

Ökumenische Entdeckungsreise des Biblischen Gesprächskreises in Zeilsheim

| St. Josef

für Sindlingen, Zeilsheim, Höchst, Unterliederbach, Sossenheim, Nied, Griesheim

Informationen

Aktuelles zu Anmeldung, Aufnahme und Ausgabezeiten: Frankfurter Tafel - Höchst.

Logo FrankfurterTafel 93Kontakt

Frankfurter Tafel e. V.
Vilbeler Landstr. 15
60386 Frankfurt am Main
Tel. 069 4980825; Fax 069 435085

www.frankfurter-tafel.de

| Nachrichten

Ein Teil unserer Vorbereitungen auf Ostern sind die gemeinsamen Karmeditationen von Zeilsheim und Sindlingen. Beim Treffen des Vorbereitungsteams muss ein Thema gefunden werden, das ist oft nicht einfach...

| Nachrichten

für Gabriele Lamberth

| Nachrichten

In Zeilsheim haben ökumenische Neujahrsgottesdienste Tradition.

| St. Bartholomäus

RTEmagicC oekumenisches Hilfenetz dio.jpgIm Mai 2009 gründeten die katholischen Gemeinden St. Bartholomäus und St. Dionysius-St. Kilian, die evangelischen Kirchengemeinden Friedenau/Taunusblick und Sindlingen in Verbindung mit dem Quartiersmanagement des Caritasverbandes im Rahmen des Frankfurter Programms für aktive Nachbarschaft das Hilfenetz als Kooperationsprojekt.

Das Hilfenetz ist ein ökumenisches Projekt, das nachbarschaftliche Hilfen und Verbesserung der Alltagssituation miteinander verbindet. Umgesetzt wird das in der Sozialen Kontakt- und Vermittlungsstelle.

Das Projekt richtet sich an Senioren, kranke und behinderte Menschen in Sindlingen und Zeilsheim. Anfragen nach Hilfen im Haushalt, wie z.B. Putzen, Einkaufen oder Botengängen, werden von der Sozialen Kontakt- und Vermittlungsstelle aufgenommen. Diese vermittelt dann die passende Hilfe.

Was sind die Ziele?

Das Angebot soll den Hilfesuchenden längere Selbständigkeit im eigenen Zuhause ermöglichen und so die Lebensqualität verbessern.

Denen, die stundenweise Arbeit suchen, bietet das Hilfenetz ortsnahe, flexible Beschäftigung und die Möglichkeit eines Hinzuverdiensts.

Wer kommt ins Haus?

Die Helfer und Helferinnen aus den Stadtteilen werden sorgfältig ausgewählt und angeleitet. Vor dem ersten Einsatz finden mit ihnen ausführliche Gespräche statt. Sie werden während der Dauer ihres Einsatzes für das Hilfenetz ständig qualifiziert und in verschiedenen Bereichen geschult.

Haftpflicht- und Unfallversicherung für die Helfer und Helferinnen werden vom Hilfenetz abgeschlossen.

Seit seinem Bestehen hat sich das Hilfenetzwerk gut entwickelt. Dies ist auch ein Beweis dafür, dass für derartige Hilfen in den Stadtteilen ein entsprechender Bedarf besteht. Im das Jahr 2011 haben beispielsweise 45 Helfer und Helferinnen bei 148 Kunden 5.015 Arbeitsstunden geleistet.

Diese Zahlen sind beeindruckend, wenn man zurückblickt auf das Gründungsjahr 2009, wo für den Zeitraum von Mai bis Dezember erst 37 Helfer und Helferinnen, bei 48 Kunden rund 1.000 Arbeitsstunden leisteten.

Notwendige Neuorganisation

Die Hilfenetze, die in Frankfurt in vielen Gemeinden gegründet bestehen, wurden und werden sehr gut angenommen. Das führte zu Problemen mit der Umsatzsteuer. Aus diesem Grunde wurde ein Geschäftsbesorgungsmodell mit dem Caritasverband Frankfurt am Main erarbeitet.

In zahlreichen Sitzungen wurden die Modalitäten ausgehandelt. Das Ökumenische Hilfenetzwerk Sindlingen/Zeilsheim ist dieser Rahmenvereinbarung zum 1. März 2012, als zweites Hilfenetz nach dem von St. Johannes Apostel (Unterliederbach) beigetreten. Die örtliche Steuerungsgruppe, welche aus Vertretern der Kooperationspartner (evangelische und katholische Gemeinden) besteht, entsendet je zwei Delegierte in die wirtschaftliche und fachliche Steuerungsgruppe des Caritasverbandes. Ebenfalls stellt die örtliche Steuerungsgruppe zwei Ansprechpartner für die Mitarbeiter des Hilfenetzbüros vor Ort. Wichtig ist natürlich, dass auch weiterhin alle Kontakte über das Büro in der Albert-Blank-Str. 2-4, in Sindlingen laufen und somit vor Ort bleiben.

Thomas Mühlbach

Anschrift

Ökum. Hilfenetz Sindlingen / Zeilsheim
Saalfelder Str. 11, 65931 Frankfurt
Tel. 069 29 82 20 80; Fax 069 29 82 20 81

Öffnungszeiten:
Montag 09:30 – 11:00 Uhr
Donnerstag 15:30 – 17:00 Uhr

Ansprechpartnerinnen









Marion Schmitt-Hoffmann 








Angelika Krause
| Nachrichten

Aus nah und fern kamen die Christen, in die City von Frankfurt, die das Fest des Hl. Bartholomäus und das Stadtkirchenfest, in und um den Dom erleben wollten.

| Nachrichten

Am Montagabend, 28. April 2025, feierte die Pfarrei Sankt Margareta in einem feierlichen Gottesdienst das Requiem für den verstorbenen Papst Franziskus. Gleichzeitig erinnerte die Pfarrei an den Heiligen Georg, den Patron des Bistums Limburg.

| Nachrichten

Katholisches Dekanat

Frankfurt am Main – Höchst


SCHIFFSWALLFAHRT 2009


“Gib den Boten Kraft und Mut“

zum Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus


VERLEIHUNG BARTHOLOMÄUSPLAKETTE

an Frau Asmann St. Johannes Apostel






“Gib den Boten Kraft und Mut“ . . .

so lautete das Thema unserer fünften Schiffswallfahrt von Höchst zum Eisernen Steg in Frankfurt. Viele waren gekommen, ca. 150 in Höchst und in Griesheim stiegen nochmals 60 Pilger zu.

Gebete, Gesänge und der Reisesegen waren Begleiter auf dem Schiff. Wer wollte, konnte ein Frühstück zu sich nehmen, denn früh aufstehen war Voraussetzung für das Dabei sein.

In einer langen Prozession ging es vom Eisernen Steg, an der St. Leonhardkirche vorbei und über den Römerberg auf dem Krönungsweg in den Dom. Dieser war proppevoll, als wir mit dem Lied „Ein Haus voll Glorie schauet“ einzogen.

Für uns waren Sitzplätze im Hochchor reserviert, so dass fast jeder einen Sitzplatz hatte. Gemeinsam mit unserem Bischof und vielen Mitzelebranten, sowie unseren Messdienern(innen) feierten wir einen feierlichen Gottesdienst.

Die Kinder erlebten einen Kindergottesdienst im Dompfarrsaal und dann begann das bunte, fröhliche Patronatsfest rund um den Dom. Am schönsten, außer Essen und Trinken, waren die guten Begegnungen. Viele freuten sich, Bekannte wieder zu sehen, andere schlossen neue Bekanntschaften.

Zum Schluss konnten wir auch noch mit unserem Bischof reden. Er war offen und schien erfreut zu hören, wie gut wir uns in St. Johannes fühlen. Er hatte auch ein offenes Ohr für unsere Sorgen, die wir uns um die Situation nach den Weggang von Pfarrer Eckardt machen da die Stelle des priesterlichen Leiters im „Pastoralen Raum“ Höchst-Unterliederbach-Sossenheim noch nicht besetzt ist.

So hatten wir viele Begegnungen und Erlebnisse, die diesen Tag, wieder zu einem Besonderen machten.


Bilder zur Schiffwallfahrt und Messe im Dom







(c) Bilder 2009, Bernd Mühlberger


  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_101
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_102
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_103
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_104
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_105
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_106
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_107
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_108
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_109
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_110
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_111
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_112
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_113
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_114
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_115
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_116
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_117
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_118
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_119
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_120
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_121
  • 20090823_Schiffswallfahrt_Bartholomaeusplakette_122
| Nachrichten

Zwar wäre der eigentliche Jubeltag „50 Jahre PGZ“ – PGZ ist die, in der Gemeinde noch immer gebräuchliche Abkürzung für Pfarrgemeindezentrum – bereits Ende Mai gewesen, doch auf Grund der vielen Feiertage in diesem Monat hatten wir entschieden, die Jubiläumsfeier mit dem Patronatsfest am 24. August zu verbinden.

| Nachrichten

Papst Franziskus am Ostermontag, 21.4.2025, im Alter von 88 Jahren gestorben.

Zu seinem Gedenken wird in unserer Pfarrei um 18:00 Uhr das offizielle Geläut erklingen.

Er war ein wahrhaftiger Pilger der Hoffnung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.