Zum Hauptinhalt springen

Juden in Höchst

Gedenken an jüdische Nachbarn - Gedenken an den 9./10. November 1938

Mit unserem „Gedenken von unten“ verbinden wir die Hoffnung, aus der Geschichte Lehren zu ziehen, ein Anliegen, das mit größerem zeitlichem Abstand zur  NS-Zeit immer dringlicher wird. Gegen das Vergessen recherchieren und dokumentieren wir die Schicksale von Opfern des NS-Regimes, organisieren Projekte und Veranstaltungen, die die Erinnerung wachhalten und damit den betroffenen Menschen ein wenig von ihrer Würde zurückgeben.

Dabei suchen wir immer wieder nach neuen Wegen der Aneignung und Vermittlung dieser Geschichte und nach zeitgemäßen Formen des Gedenkens. Diese Arbeit tragen wir auch in Schulen und andere Bildungseinrichtungen hinein.

 

Die vergessenen Nachbarn

Waltraud Beck / Josef Fenzl / Helga Krohn, Juden in Höchst
in der Reihe: Die vergessenen Nachbarn. Juden in Frankfurter Vororten
Frankfurt am Main, 1990, ISBN: 3-88270-760-7
Softcover/Paperback, 22 cm x 21 cm, 81 Seiten

Dieser Katalog ist zur Ausstellung des Jüdischen Museums „Die vergessenen Nachbarn“ 1990 entstanden und inzwischen in der dritten Auflage erschienen.
Hier wird mit vielen Abbildungen die Geschichte der Höchster Juden gezeigt. Von den ersten Erwähnungen im 17. Jahrhundert, über das Anwachsen der Gemeinde während der Industrialisierung, dem weitgehend friedlichen Zusammenleben mit den nichtjüdischen Nachbarn, das mit Vertreibung, und Vernichtung endete.

Der Katalog kostet 7,00 € und ist erhältlich bei

  • Buchhandlung Bärsch, Albanusstraße 29, 65929 Frankfurt-Höchst
  • Tourist Information / Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22, 65929 Frankfurt-Höchst

 

Spuren des Nationalsozialismus in Höchst

2017 Spuren des Nationalsozialismus

AG Geschichte und Erinnerung (Hg.),
Spuren des Nationalsozialismus in Frankfurt-Höchst. Stolpersteine und andere Orte des Gedenkens,
Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-00-058178-6

Die Broschüre führt bei einem Rundgang durch Höchst an Wohnungen, Gedenktafeln, Stolpersteinen, öffentlichen Gebäuden und Plätzen vorbei und erklärt die geschichtlichen Hintergründe der Orte.
Wir wollen damit die Erinnerung an unsere jüdischen Nachbarn wachhalten und dazu beitragen, die Würde der Menschen, die hier in Höchst zu Hause waren, zu bewahren.

Das Din A5 große Heft mit 51 Seiten, vielen Bildern und einem markierten Stadtplan ist für 3,00 € erhältlich bei

  • Tourist Information / Tabak & Presse Krämer, Antoniterstraße 22, 65929 Frankfurt- Höchst.